Der MSCI World SRI ist bekannt dafür, besonders nachhaltig zu sein und dabei besonders gut zu performen. Aber wie verhält es sich mit dem MSCI World ESG, der ebenfalls für seine Nachhaltigkeit bekannt ist? Mit diesem ETF-Vergleich findest du heraus, welcher der beiden ETFs für dich der richtige ist! Wir schauen uns im Detail an, was diese beiden Indizes unterscheidet, welcher von beiden die bessere Rendite bringt und natürlich auch, welcher das Rennen macht, wenn es um Nachhaltigkeit geht.

Der Renditevergleich

Renditevergleich des MSCI World SRI und MSCI World ESG von 2018 bis 2021 im Vergleich

Renditevergleich MSCI World SRI und MSCI World ESG 2018 bis 2021 im Vergleich, Quelle: Morningstar

Sich die Performance der beiden Indizes anzuschauen, ist besonders spannend – schließlich möchte man mit einem ETF langfristig Gewinne erzielen. Im Graph sieht man, wie sich das Vermögen von ursprünglich 1 Mio. € innerhalb von Ende 2018 bis Ende März 2021 entwickelt hat. Bereits bei diesem ersten Vergleich muss man feststellen, dass sich beide Indizes nicht deutlich voneinander entscheiden: Beide zeigen die gleichen Auf- und Abwärtstrends: zwei deutliche Tiefpunkten Ende 2018 und zu Beginn der Corona-Krise im März 2021 und Höhepunkte im April 2019, im Februar und August 2020 sowie einem klaren, positiven Trend im März diesen Jahres. Ein Aspekt unterscheidet den MSCI World SRI dann allerdings doch vom MSCI World ESG: Der MSCI World SRI lief konstant besser als sein Kontrahent. Hätte man also tatsächlich im Jahr 2018 1 Mio. € investiert, hätte man mit dem iShares MSCI World ESG Scm ETF USD Acc im ersten Quartal 2021 auf etwas über 1,4 Mio. € schauen können und mit dem iShares MSCI World SRI ETF EUR Acc auf knapp 1,5 Mio. €.

Der Ländervergleich

Länderverteilung im MSCI World SRI und MSCI World ESG

Prozentuale Länderverteilung im MSCI World SRI und MSCI World ESG, Quelle: Morningstar

Schaut man sich an, welche Länder in den beiden ETFs vertreten sind, fällt die USA (hier in blau gekennzeichnet) sofort ins Auge: Bei beiden ETFs nehmen die Vereinigten Staaten den größten Platz ein. Erst viel später folgt Japan auf Platz 2. Im Vergleich zum iShares MSCI World ESG (59,2 %) ist die USA im MSCI World SRI-ETF mit 66,3 % trotzdem ein wenig übergewichtet. Während allerdings das Vereinigte Königreich beim MSCI World ESG mit 4,0 % den dritten Platz belegt (hier in pink gekennzeichnet), rutscht das Vereinigte Königreich im MSCI World SRI mit nur 2,5 % auf Platz 8. Beim MSCI World SRI folgen auf Platz 3, 4, 5 und 6 die Länder Kanada (5,0 %), Deutschland (4,7 %), Schweiz (4,0 %) und Frankreich (3,3 %). Diese Länder sind ebenfalls im MSCI World ESG gelistet, allerdings in einer etwas anderen Reihenfolge. So stehen Frankreich und Kanada auf Platz 4 und 5 mit jeweils 3,2 %, gefolgt von der Schweiz (3,1 %) und Deutschland (2,7 %).

Der Unternehmensvergleich

Die 40 größten Unternehmen im MSCI World SRI und MSCI World ESG

Die größten 40 Unternehmen im MSCI World SRI und MSCI World ESG im Vergleich, Quelle: Morningstar

Während der iShares MSCI World ESG Scm ETF USD Acc sage und schreibe 1.496 Unternehmen enthält, beschränkt sich die Gesamtanzahl beim iShares MSCI World SRI ETF EUR Acc auf nur 375 Unternehmen.
Wenn wir uns nun die jeweils drei größten Unternehmen der beiden ETFs im Vergleich ansehen, reihen sich beim MSCI World ESG die bekannten Tech-Riesen Apple (4,07 %), Microsoft (3,32 %) und Amazon (2,58 %), während Apple und Amazon beim MSCI World SRI überhaupt nicht vertreten sind. Nur Microsoft bleibt bei den drei Unternehmen die Ausnahme und steht beim MSCI World SRI mit 4,39 % an erster Stelle, gefolgt von Tesla (3,80 %) und dem Unternehmen Procter & Gamble (2,72 %), zu dem Marken wie die Taschentuch-Firma „Tempo“ gehören.

Der regionale Vergleich

Regionale Aufteilung MSCI World SRI und MSCI World ESG im Vergleich

Prozentuale regionale Verteilung von MSCI World ESG und MSCI World SRI, Quelle: Morningstar

Die regionale Aufteilung der beiden Indizes ähnelt sich sehr stark. Während beim MSCI World ESG Nordamerika im Vergleich leicht übergewichtet ist, sind es beim MSCI World SRI Europa und Japan. Beim letzteren Index sind Afrika/Mittlerer Osten und Asien Schwellenländer überhaupt nicht vertreten, beim MSCI World ESG hingegen schon, allerdings dafür nur sehr gering mit jeweils 0,2 %.

Der Branchenvergleich

Branchenverteilung MSCI World SRI und MSCI World ESG im Vergleich

Branchenvergleich von MSCI World SRI und MSCI World ESG im Vergleich, Quelle: Morningstar

Die Branchenverteilung der beiden ETFs zeigt, dass im MSCI World ESG Technologie und Finanzen im Vergleich zum MSCI World SRI übergewichtet sind. Versorger und Energie sind bei beiden Indizes am wenigsten repräsentiert. Dies erklärt u.a. die gute Performance nachhaltiger ETFs: Versorger- und Energiewerte, die aufgrund Nachhaltigkeitskriterien nicht Teil des Indizes sind, laufen meist schlechter und mindern damit die Rendite nicht-nachhaltiger ETFs. Allerdings lässt sich auch hier beim MSCI World SRI im Vergleich feststellen, dass beide Branchen etwas übergewichtet sind.

Der Marktkapitalisierungs- und Stil-Vergleich

Marktkapitalisierung und Stil des MSCI World SRI und MSCI World ESG

Marktkapitalisierung und Stil im Vergleich von MSCI World SRI und MSCI World ESG, Quelle: Morningstar

In dieser Grafik wurden zwei Aspekte analysiert: Zum einen wie der Stand der Marktkapitalisierung ist und zum anderen, wie die Unternehmen bewertet wurden.
Bezüglich der Marktkapitalisierung sind beide ETFs nahezu identisch. Mit 86,8 % beim MSCI World SRI und 85,1 % beim MSCI World ESG sind vorrangig große Unternehmen, im Englischen sogenannte „large caps“, vertreten. Nur rund 14 % beim MSCI World SRI und rund 15 % beim MSCI World ESG sind mittelgroße Unternehmen bzw. „mid caps“, während weder im MSCI World SRI noch im MSCI World ESG kleine Unternehmen bzw. „small caps“ vertreten sind.
Rating-Agenturen, in diesem Fall die Rating-Agentur „Morning Star“, legen fest, ob die Unternehmen, die in einem Index enthalten sind, neutral oder aber über- oder unterbewertet sind. Diese Informationen finden sich in dem unteren Teil der Grafik unter dem Begriff „Stil“. Hier sieht man, wie viele Unternehmen prozentual unterbewertet sind (Value, in dunkelblau gekennzeichnet), neutral (Core, in hellblau markiert) oder überbewertet sind (Growth, in hellgrün). Der MSCI World ESG enthält mehr unterbewertete Unternehmen, während der MSCI World SRI etwas mehr Core und Growth enthält, also Unternehmen, die neutral oder überbewertet sind.

Der Risiko-Rendite-Vergleich

Wenn man sich für einen ETF entscheidet, ist das Risiko-Rendite-Verhältnis ein Faktor, der entscheidend ist. Schaut man sich nun die Grafik an, sieht man auf der X-Achse die Volatilität und auf der Y-Achse die Renditeentwicklung und das im Zeitraum vom 01.11.2018 bis zum 31.03.2021. In diesem Vergleich schneidet der iShares MSCI World SRI ETF EUR Acc etwas besser als der iShares MSCI World ESG SCM ETF USD Acc ab. Er hat seit 2017 ein wenig mehr Rendite bei weniger Risiko als der MSCI World ESG gemacht.

Risiko-Rendite-Verhältnis MSCI World SRI und MSCI World ESG von 2018 bis 2021 im Vergleich

Risiko-Rendite-Verhältnis von MSCI World ESG und MSCI World SRI 2018 bis 2021, Quelle: Morningstar

Der Maximalverlust-Vergleich

Maximalverlust 2018 bis 2021: des MSCI World SRI und MSCI World ESG

Maximalverlust von MSCI World SRI und MSCI World ESG 2018 bis 2021 im Vergleich, Quelle: Morningstar

Nicht jede:r Anleger:in kann und möchte Verluste aushalten. Daher ist es äußerst sinnvoll, zu analysieren, wie tief die einzelnen ETFs maximal gefallen sind. Während der nachhaltige MSCI World SRI „nur“ um knapp 17 % gefallen ist (hier in grün gekennzeichnet), ist der MSCI World ESG um rund 4 % tiefer gefallen.

Der Nachhaltigkeitsvergleich

ESG Risikoübersicht - Nachhaltigkeitsscore MSCI World SRI und MSCI World ESG im Vergleich

Vergleich Nachhaltigkeit von MSCI World ESG und MSCI World SRI im ESG-Risikoüberblick, Quelle: Morningstar

Die von Morning Star zur Verfügung gestellten Scores bewerten, wie nachhaltig der Inhalt eines ETFs ist. Dabei geht es um ungemanagte ESG-Risiken. Je kleiner der Wert ist, umso besser steht es um das Zertifikat „Nachhaltigkeit“. Beide hier im Vergleich stehenden ETFs sind nachhaltig. Doch der MSCI World SRI ist mit 19,5 % im Vergleich zum MSCI World ESG mit 21,6 % noch etwas nachhaltiger. Wenn wir uns noch einmal in Erinnerung rufen, dass der MSCI World SRI auch deutlich weniger Unternehmen enthält als der MSCI World ESG macht dies auch Sinn, da die Unternehmen im enthaltenen Index stärker aufgrund von Nachhaltigkeitskriterien „ausgesiebt“ wurden.

Der Inhaltsvergleich

Themen und Inhalte in die MSCI World SRI und MSCI World ESG investieren im Vergleich

Themen und Inhalte in die MSCI World ESG und MSCI World SRI investieren im Vergleich, Quelle: Morningstar

Inhaltlich zeigen sich ein paar Unterschiede zwischen den ETFs. Das Thema „Stammzellen“ sticht sofort ins Auge, denn in diesen Bereich sind beide sehr involviert; der MSCI World SRI sogar etwas mehr. Allerdings ist der MSCI World ESG allein in den Bereichen kontroverse Waffen, Glücksspiel, genetisch veränderte Organismen und in sehr geringem Maße auch in Palmöl involviert. Bei allen weiteren, unter nachhaltigen Gesichtspunkten recht kritisch bewerteten Inhalten, wie Alkohol, Rüstung, Atomenergie, Pestizide, kleine Waffen und Kohle sind beide ETFs beteiligt. Allerdings ist der nachhaltige MSCI World SRI im Vergleich sehr viel geringer in diesen Bereichen vertreten. Schaut man sich zum Beispiel die Bereiche „Alkohol“ oder „Atomkraft“ genauer an, ist der MSCI World ESG mit jeweils ca. 1,0 % vertreten, während der MSCI World SRI mit einem sehr geringen Anteil von rund 0,10 % beteiligt ist. Wenn man also ein oder mehrere Themen hat, die einem besonders wichtig sind, lohnt es sich, diese Grafik und Raute genauer zu studieren.

Die Treibhausgasbilanz

Treibhausgasbilanz MSCI World SRI und MSCI World ESG

Treibhausgasbilanz von MSCI World SRI und MSCI World ESG im Vergleich, Quelle: Morningstar

Mit diesem Vergleich kann herausgefunden werden, in welchem Maße die Unternehmen des jeweiligen ETFs in fossile Brennstoffe, arktisches Erdöl- und Erdgas, in die Öl- und Gasproduktion bzw. -gewinnung sowie Kraftwerkskohle und -gewinnung involviert sind. Auch hier zeigt sich deutlich, dass der nachhaltige MSCI World SRI mit seinen im Index enthaltenen Unternehmen im Vergleich zum MSCI World ESG etwas moderater beteiligt ist. So ist der MSCI World ESG mit rund 5,8 % in fossile Brennstoffe involviert, der MSCI World SRI mit nur rund 3,1 %. Wenn es um die Beteiligung an arktischem Erdöl- und Erdgas geht, liegt der Anteil der Unternehmen, die im MSCI World ESG enthalten sind, bei knapp 1,6 %, während der Anteil der Unternehmen des MSCI World SRI nur rund 0,2 % ist. Der Bereich „Öl & Gas Produkte & Dienstleistungen“ ist zwar beim MSCI World ESG nur gering abgebildet, im MSCI World SRI hingegen taucht diese Sparte allerdings überhaupt nicht auf.

Fazit

Dieser Vergleich zwischen dem MSCI World SRI und dem MSCI World ESG zeigt, dass die Unterschiede zwischen den Indizen hauchdünn sind. Beide ETFs, der iShares MSCI World ESG Scm ETF USD Acc und der iShares MSCI World SRI ETF EUR Acc, zeigen im Großen und Ganzen ähnliche Entwicklungen auf und sind beide nachhaltig. Wenn du allerdings versuchst, besonders strenge Nachhaltigkeitskriterien anzulegen, ist der MSCI World SRI die richtige Wahl für dich. Dieser hat außerdem mit einer etwas besseren Performance glänzen können. Für manche Anleger:innen kann die Gesamtanzahl der Unternehmen allerdings eine ausschlaggebende Rolle spielen. Während der MSCI World ESG mehr als 1000 Unternehmen enthält, beschränkt sich die Anzahl an Unternehmen im MSCI World SRI auf unter 400. Aber die Anzahl der Unternehmen lässt nicht unbedingt Rückschlüsse auf das Risiko und die Volatilität zu. So ist der Maximalverlust des MSCI World ESG etwas tiefer als der des MSCI World SRI ausgefallen. Zudem hat der MSCI World SRI etwas mehr Rendite bei weniger Risiko als der MSCI World ESG erzielen können. Nichtsdestotrotz muss ganz klar gesagt werden: Der Vergleich dieser beiden ETFs war mehr ein Kopf-an-Kopf rennen als das einer als deutlicher „Gewinner“ hervorstechen konnte.