Wenn du in ETFs investiert, hast du sicherlich schon von der Strategie Buy and Hold gehört. Zu Deutsch kaufen und liegen lassen! Viele Bücher und Anlegerikonen, wie zum Beispiel der ETF-Experte Gerd Kommer, predigen dieses Credo. Und ja, es stimmt! Buy und Hold ist ein guter Ansatz und soll nicht nur Laien davor bewahren, falsche Entscheidungen zu treffen. Unsere Erfahrung zeigt allerdings auch, dass diese Invesmentphilosophie häufig überinterpretiert wird. Was genau hinter Buy and Hold steckt, wie modernes Buy and Hold funktioniert und was du für dein ETF-Depot daraus lernen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Die Grundidee von Buy and Hold

Buy and Hold, zu Deutsch kaufen und halten, ist eine passive Anlagestrategie, die zum Ziel hat, häufige Umschichtungen zu vermeiden. Wenn du also ETFs besitzt, ist folglich das Ideal dieser Strategie, diese ETFs langfristig zu halten. Auf Schwankungen am Aktienmarkt wird nicht reagiert. Neben der Rendite verfolgt Buy and Hold auch Sicherheit, Berechenbarkeit und einen langfristigen Vermögenszuwachs.

Wovor soll Buy and Hold bewahren?

Kennst du das Zitat von dem berühmten Ökonomen André Kostolany „Ich kann Ihnen nicht sagen, wie man schnell reich wird; ich kann Ihnen aber sagen, wie man schnell arm wird: indem man nämlich versucht, schnell reich zu werden“? Genau davor soll die Buy and Hold-Strategie uns bewahren: Durch Umschichtung und häufige Ver- und Neukäufe zu versuchen, schnell an beträchtliche Summen Geld zu kommen und möglicherweise große Verluste in Kauf nehmen zu müssen. Buy and Hold ist also das Gegenteil eines aufregenden Stock Picking-Ansatzes. Vielmehr kann man diese Strategie als eine ruhige und besonnene Investmentphilosophie bezeichnen.

Macht stoisches Buy and Hold wirklich Sinn?

Du hast dich für die Buy and Hold-Strategie entschieden? Super! Trotzdem gibt es drei gute Gründe, weshalb du die nächsten 20 Jahre nicht nur die Beine hochlegen solltest.

Grund Nummer 1: Rebalancing

Im besten Fall hast du dir gut überlegt, wie du dein ETF-Portfolio zusammenstellst. Damit das Portfolio auch langfristig genauso bleibt, wie du es intendiert hast, ist es wichtig, dass du es regelmäßig, ca. einmal im Jahr, „rebalanced“. Da es nämlich laufend Kursveränderungen gibt, schwanken auch einzelne Positionen vom Wert her in deinem Portfolio, die die Struktur deines ursprünglichen Portfolios verändern. Rebalancing ist ein aktiver Eingriff mit dem Ziel, deine ursprünglich gewählte Gewichtung wieder zu erreichen. Die Balance im eigenen Portfolio wiederherzustellen bringt zwei große und vor allem wichtige Vorteile: Zum einen bleibt somit dein vorher festgelegtes Risikoniveau bestehen und zum anderen kannst du durch Rebalancing deine Rendite erhöhen.

Grund Nummer 2: ETF-Kostenoptimierung

Es kann sich durchaus lohnen, in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, ob es kostengünstigere ETFs gibt. Stellen wir uns vor, du hättest dir letztes Jahr einen MSCI World-ETF ausgesucht, der mit 0,35 % recht günstig war – vor allem im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds. Heute, also ein Jahr später, findest du nun einen anderen MSCI World-ETF, der mit 0,18 % günstiger ist als der, den du dir letztes Jahr ausgesucht hast. Wenn du diesen ETF nun 10 Jahre anlegst und 10.000 € investiert hast, macht dieser Unterschied der zwei MSCI World-ETFs – bei einer durchschnittlichen Rendite des MSCI Worlds von 8 % – 333 € aus. Es lohnt sich also, die ETF-Kostenoptimierung im Blick zu behalten!

Grund Nummer 3: Steueroptimierung

Im besten Fall machst du mit deinem Portfolio langfristig Gewinne. Wenn du deine ETFs irgendwann einmal „entsparen“ möchtest, also Gewinne entnehmen möchtest, dann fallen ca. 25 % der sogenannten Abgeltungssteuer an, zzgl. evtl. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Wir schauen uns jetzt einmal an, was es bringen würde, wenn man den jährlichen Steuerfreibetrag voll ausnutzen würde.

Als Single liegt der Steuerfreibetrag aktuell bei 801 €. Dieser kann einmal pro Jahr geltend gemacht werden. Nimmt man diesen Betrag und rechnet aus, was man zusätzlich noch zu versteuern hat, kann man sich durch den jährlichen An- und Verkauf einen Steuerbonus von 200 € und als Ehepaar 400 € sichern. Die Steueroptimierung ist also ein wichtiges Mittel, damit dein Gewinn nicht unnötig geschmälert wird.

Die Konsequenz

Die Strategie Buy and Hold ist absolut sinnvoll. Stoisches Buy and Hold hingegen macht allerdings keinen Sinn! Kleine Käufe und Verkäufe müssen für Rebalancing, ETF-Optimierung und Steueroptimierung getätigt werden. Dies entspricht tatsächlich nicht dem reinen Buy and Hold, ist aber sinnvoll, da du so langfristig mehr Gewinne machst und auch dein vorher festgelegtes Risikoniveau stabil bleibt.

Im Do-it-yourself Onlinekurs “ETF Depotmanager:in” unserer maiwerk Finanzakademie werden alle hier aufgezeigten Gründe, wie Rebalancing, ETF-Kostenoptimierung und Steueroptimierung, noch einmal ausführlich mit praxisnahen Beispielen erklärt. Außerdem stellen wir dir auf der Seite einen Rechner zur Verfügung mit dem du bereits im Vorfeld (ohne Kauf!) konkret deine Vorteile ausrechnen kannst.

Fazit

Die Buy and Hold-Strategie ist ein sehr guter Ansatz, um langfristig Gewinne zu machen und kein unnötiges Risiko einzugehen. Aber mit Nichtstun kommt man auch mit dieser Investmentphilosophie nicht zum Erfolg! Um deine Gewinne nicht zu schmälern und auch deinem festgelegten Risikoniveau treu zu bleiben, lohnt es sich, die drei Aspekte Rebalancing, ETF-Kostenoptimierung und Steueroptimierung nicht zu ignorieren, sondern aktiv in regelmäßigen Abständen anzuwenden. Buy and Hold mit gekonnten Kniffen ist also der Weg zum Ziel!